Immobiliengutachter Thomas Bösl Immobilienbewertungen


A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  

A

Abbauland
Abbruch
Abbruchwert
Abfindung
Abfindungsfaktor (Verteilungfaktor)
Abgaben
Abgeschlossenheitsbescheinigung
Abgrabung
Abmarkung
Abnahme
Abrundungssatzung
Abschlagsverfahren
Abschöpfung
Abschreibung
Abschreibungsdivisor
Abschreibungszinssatz
Abstandsflächenbaulast
Abstandsfläche
Abstandszahlung
Abteilungen (Grundbuch)
Abtriebswert
Abzinsfaktor
Abzinsung
Ackerland
Ackerschätzungsrahmen
Ackerzahl
Adaptierung
Adsorption
Agrarland
Akkreditierung
ALB
ALK
Alleineigentum
Allgemeines Wohngebiet
All Risk Yield
Altbau
Altbaumaterial
Altenteil
Altersbegrenzung
Alterswertfaktor
Alterswertminderung
Alterung
Altlasten
Altlastenkosten
Amtliches Verzeichnis
Amtshaftung
Amtshilfe
Anfangsvermögen
Anfangswert
Angelsächsisches Verfahren
Anliegerkosten
Anomysierung
Anpassungsklausel
Anpflanzung
Anschaffungskosten
Anschneidung
Architektenkammer
Arithmetisches Mittel
Arkade
Arrondierte land- oder forstwirtschaftliche Besitzung
Aufenthaltsräume
Aufgebotsverfahren
Auflassung
Auflassungsvormerkung
Aufschließung
Aufschließungskosten
Aufteilungsplan
Aufwuchs
Ausbaumaß
Ausbauverhältnis / Nutzungsverhältnis
Ausgestaltung
Ausgleichsanspruch
Ausgleichsbetrag
Ausgleichsflächen
Ausgleichsleistungen
Außenanlagen
Außenbereich
Außenfläche
Aussicht
Ausstattung
Automatisierte Liegenschaftskarte
Automatisiertes Liegenschaftsbuch



Abbauland
Abbauland sind nach § 43 Bewertungsgesetz (BewG) sind Betriebsflächen, die durch Abbau von Bodensubstanz (Lehm, Kies, Sand, Stein, Torf und dergleichen) nutzbar gemacht werden.

↑ Top

Abbruch
Planmäßige Zerstörung eines Gebäudes oder Gebäudeteiles. (Siehe auch konstruktive, funktionelle Abbruchreife)

↑ Top

Abbruchwert
Wert eines Grundstücks mit Gebäuden, für die der Abbruch vorgesehen und möglich ist oder aus rechtlichen oder sonstigen Gründen nicht möglich ist. § 20 Wertermittlungsverordnung (WertV) unterscheidet drei Regelungen:
1. Freilegung sofort,
2. Freilegung alsbald,
3. Freilegung längerfristig nicht möglich.

↑ Top

Abfindung
Nach Abschluss des Umlegungsverfahrens (§§ 45 ff.BauGB) gilt nach höchstrichterlicher Rechtsprechung der Grundsatz der wertgleichen Abfindung aller Beteiligten in Land.

↑ Top

Abfindungsfaktor (Verteilungsfaktor)
Für die Errechnung des Wertanteils eines beteiligten Grundstückeigentümers an der Verteilungsmasse wird vom Verhältnis der Werte ausgegangen, in dem die Grundstücke vor dem Umlegungsverfahren gestanden haben. Der Wert des Zuteilungsgrundstücks verhält sich zum Wert des Einwurfsgrundstücks eines Eigentümers wie der Wert der gesamten Verteilungsmasse zum Wert der Einwurfmasse; das Wertverhältnis Verteilungsmasse zur Einwurfmasse ergibt den Ouotienten, der auf alle Einwurfgrundstücke angewendet werden kann.

↑ Top

Abgaben
Sind Geldbeträge, die als anteilige Kosten von den Kommunen (Gemeinden) für Grundstückserschließungen (z.B. Schließungsanlagen - Aufzählung in § 127 Abs. 2 BauGB) erhoben werden können.

↑ Top

Abgeschlossenheitsbescheinigung
Setzt die Abgeschlossenheit von Wohnungen und sonstigen Räumen voraus. Beispiel: Voraussetzung für die Abgeschlossenheit einer Eigentumswohnung ist, dass mindestens eine Küche/Kochnische, ein Bad oder Dusche und ein WC vorhanden ist und damit eine Haushaltsführung möglich ist.

↑ Top

Abgrabung
Abgrabungen sind Flächen, deren Nutzung in der künstlichen Vertiefung eines bestehenden natürlichen Zustandes der Erdoberfläche besteht und i.d.R. mit der Gewinnung von Bodenschätzen verbunden ist (⇒ Abbauland).

↑ Top

Abmarkung
Ist die katastertechnisch und -rechtliche Sichtbarmachung und Sicherung von Grenzen durch feste und dauerhafte Grenzzeichen. Anlass: Grenzfeststellung, Bildung neuer Grundstücksgrenzen Arten: Marksteine, Grenzsteine, Grenzmarken, Grenzmale. Dieses öffentliche Recht fällt in die Gesetzgebungskompetenz der Länder (Kataster-, Abmarkungs- und Vermessungsgesetze).

↑ Top

Abnahme
Die Abnahme ist eine Hauptpflicht des Bestellers einer Sache und stellt eine einseitige Willenserklärung des Auftraggebers dar, das bestellte Werk zu übernehmen. In der Regel gehen mit Abnahme, (ersatzweise durch gutachterliche Fertigstellungsbescheinigung, § 641 a BGB) Besitz, Nutzen und Lasten und die Gefahr der Verschlechterung und des zufälligen Untergangs vom Hersteller auf den Besteller einer Sache über, vgl. auch §§ 640 ff BGB. Die Abnahme von Bauleistungen ist in § 12 VOB/B geregelt, sofern nicht das Vertragsrecht nach §§ 631 ff. BGB vereinbart ist.

↑ Top

Abrundungssatzung
Mit einer Abrundungssatzung können einzelne Flächen des Außenbereichs in die in Zusammenhang gebauten Ortsteile (§ 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB) einbezogen werden (⇒ Ergänzungssatzung).

↑ Top

Abschlagsverfahren
auch Abschlagsmethode genannt, stellt einen Terminus der wirtschaftlichen Wertermittlung im Rahmen eines speziellen Sachwertrechengangs zur Ableitung des Beleihungswertes aus dem ermittelten Sachwert dar. Verfahrensziel: Sicherheitsabschlag für kreditwirtschaftliche Risiken.

↑ Top

Abschöpfung
Die Abschöpfung von Bodenwerterhöhungen treten i.d.R. im Zusammenhang mit sanierungs-, umlegungs- und planungsbedingten Maßnahmen auf, um die begünstigten Grundstückseigentümer zur Finanzierung der Maßnahmen heranzuziehen, die durch gemeindliches Handeln entstanden sind. Die Abschöpfung z.B. sanierungsbedingter Bodenwerterhöhungen vollzieht sich für den Eigentümer durch Erhebung von Ausgleichsbeträgen nach Abschluss der Sanierung. Die Höhe des Abschöpfungsbetrages ergibt sich aus dem Unterschied zwischen dem Bodenwert ohne Sanierung (Anfangsbetrag) und nach Sanierung (Endbetrag).

↑ Top

Abschreibung
stellt steuerliche Unterscheidung zwischen abnutzbaren und nicht abnutzbaren Wirtschaftsgütern dar. Gebäude nutzen sich ab, nicht aber Grund und Boden. Der fortlaufende Wertverlust wird durch die Abschreibungen berücksichtigt. "Absetzung für Abnutzung", auch "AfA" genannt. Bemessungsgrundlage sind die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten. Die zulässigen Abschreibungsmethoden werden nach dem Immobilienobjekt, dem Steuerpflichtigen, der Bemessungsgrundlage und den Ab-schreibungssätzen unterschieden. Die Abschreibung erfolgt über die Nutzungsdauer.

↑ Top

Abschreibungsdivisor
Ist finanzmathematisch ein Rentenendwertfaktor (Wert V 61), der dazu genutzt wurde, um eine jährliche Erneuerungsrücklage sowie den Wert der baulichen Anlage zu ermitteln.

↑ Top

Abschreibungszinssatz
Darunter ist der Zinssatz zu verstehen, zu dem die im Ertrag bzw. Miete enthaltene jährliche Abschreibung verzinst wird. Die Abschreibungen sind Bestandteil der Bewirtschaftungskosten nach § 18 WertV, der in der Wertermittlung jedoch nicht als, eigene Kostenposition aufgeführt wird, sondern nach § 18 Abs.1 WertV im ⇒ Vervielfältiger berücksichtigt wird.

↑ Top

Abstandsfläche
Unter Abstandsfläche versteht man die prinzipiell zwischen Gebäuden freizuhaltenden Flächen. Unterscheidung: Bauordnungs- und bauplanungsrechtliche Abstandsflächen.

↑ Top

Abstandflächenbaulast
Eine Abstandsflächenbaulast beschreibt die öffentlich-rechtlich gesicherte übernahme einer Abstandsfläche auf einem anderen Grundstück.

↑ Top

Abstandszahlung
Darunter ist die Zahlung eines neuen an den bisherigen Mieter zu verstehen. Grund: Eröffnung der Mietmöglichkeit durch Ausscheiden des bisherigen Mieters aus dem Mietvertrag.

↑ Top

Abteilungen (Grundbuch)
Das Grundbuchblatt besteht aus fünf Teilen: Deckblatt, Bestandsverzeichnis und den Abteilungen I, II, III ⇒ Grundbuch, Grundstück, Bestandsverzeichnis, Gesamthandseigentum, Grundpfandrechte, Vormerkungen, Beschränkungen, Zwangsversteigerung.

↑ Top

Abtriebswert
Ist der Bestandswert des Altersklassen-Waldes und wird eingesetzt, wenn der Altersklassen-Wald seine Umtriebszeit erreicht hat. Für jüngere Waldbestände des Altersklassen-Waldes wird der Bestandswert nach Alterswertfaktoren ermittelt.

↑ Top

Abzinsfaktor
Drückt den Zusammenhang zwischen dem künftigen Wert eines Kapitals oder Ertrags und seinem Barwert aus.

↑ Top

Abzinsung
Der Ertragswert einer Immobilie lässt sich berechnen, wenn ihre künftigen Erträge bekannt sind. Der Ertragswert ist dabei die Summe der Barwerte aller Erträge. Den Barwert eines Ertrages, der nach Ablauf von einem oder mehreren Jahren erwartet wird, erhält man durch Abzinsung. Unter einer einfachen Abzinsung (einmalige Zahlung) versteht man die Ermittlung eines Anfangskapitals Ko, das sich für ein bekanntes Endkapital Kn (zu einem bestimmten Zeitpunkt tn) ergibt, wenn dieses Anfangskapital über die Laufzeit n mit i Prozent verzinst wird. Die Abzinsung wird auch als Diskontierung bezeichnet.

↑ Top

Ackerland
Umfasst die Bodenflächen zum feldmäßigen Anbau von Getreide, Hülsenfrüchten, Hackfrüchten, Handelsgewächsen und Futterpflanzen. Außerdem gehören zum Ackerland die dem feldmäßigen Anbau von Gartengewächsen dienenden Flächen.

↑ Top

Ackerzahl
Zusätzlich zur Bodenzahl (siehe Bodenzahl) berücksichtigt die Ackerzahl außerdem noch die Ertragsunterschiede, die auf das Klima, die Geländegestaltung und andere natürliche Ertragsbedingungen zurückführbar sind. Boden- und Ackerzahl gelten nicht stets für das gesamte Flurstück, sondern gelten häufig nur jeweils für Teilflächen.

↑ Top

Ackerschätzungsrahmen
Basiert auf der Reichsbodenschätzung von 1934 und wurde durch das Bewertungsgesetz (BewG) 1965 abgelöst; der Ackerschätzungsrahmen dient der Bodenbewertung, um die natürlichen Ertragsbedingungen einzuschätzen. Bedeutung vor allem für die Verkehrswertermittlung von Grundstücken, insbesondere landwirtschaftliche Flächen (Vergleich einzelner Grundstücke und Vergleich von Kaufpreisen. Das Ackerland ist einer Flächenkategorie von § 4 Wertermittlungs- verordnung (WertV) zuzuordnen. Aufbau des Ackerschätzungsrahmen: Aus der Bodenart, der Entstehung des Bodens und der Zustandsstufe wird die Bodenzahl als Zahlenspanne angegeben. Aus der Bodenzahl wird die Ackerzahl ermittelt.

↑ Top

Adaptierung
Mit Substanzveränderung verbundene Sanierungsmaßnahmen (Aufbau, Zubau, Umbau)

↑ Top

Adsorption
Beim Vorgang der Adsorption (lat.: adsorptio bzw. adsorbere = an-saugen) lagert sich ein Atom oder Molekül aus einem Gas oder einer Flüssigkeit einer Oberfläche des Adsorbens (Plural: "Adsorbenzien") an.

↑ Top

Agrarland
Die Bezeichnung ist ein Sammelbegriff für Flächen, die sich in landwirtschaftlicher Nutzung befinden. Gemäß § 4 Wertermittlungsverordnung stellt das Agrarland eine Zustand- und Entwicklungsstufe von Grundstücken dar; hier spricht man auch von der Qualität von Grundstücken. Man unterscheidet begünstigtes, besonderes und reine Agrarland.

↑ Top

Akkreditierung
Durch die Akkreditierung wird die Kompetenz von Prüfungs- und Zertifizierungsstellen durch dafür autorisierte Stellen formal anerkannt. Dieses kompetenzbestätigungs- verfahren erteilt Bestätigungen für die ordnungsgemäße Aufgabenwahrnehmung, wozu auch die Zertifizierung von Personen gehört.

↑ Top

ALB
Automatisiertes Liegenschaftsbuch

↑ Top

ALK
Automatisierte Liegenschaftskarte

↑ Top

All Risks Yield
Investment Method

↑ Top

Alleineigentum
Eine Sache gehört einer Person allein und ist grundsätzlich allein uneingeschränkt verfügungsberechtigt. Weitere Formen von Eigentum sind das ⇒ Miteigentum, ⇒ Gemeinschaftseigentum, ⇒ Wohnungseigentum als Sonderfall.

↑ Top

Allgemeines Wohngebiet
§ 4 der Baunutzungsverordnung (BauNVO); allgemeine Wohngebiete (WA) dienen vorwiegend dem Wohnen; dies sind für die Bebauung vorgesehene Flächen nach der besonderen Art der baulichen Nutzung.

↑ Top

Altbau
Als Altbau bezeichnet man meist im Rahmen des Vergleiches oder in Vorbereitung von Baumaßnahmen ein Bauwerk (in der Regel ein Gebäude), dessen Fertigstellung älter als das Vergleichsobjekt oder das Neubauvorhaben ist.

↑ Top

Altbaumaterial
Selbständige Gebäudeelemente und -teile, die sich bei entsprechender Qualität und gutem Zustand zur Wiederverwendung eignen. Früher war die Verwendung von Altbaumaterial wegen hoher Baustoff- und Transportkosten üblich.

↑ Top

Altenteil
Das Altenteil stellt ein vertragliches geregeltes Recht auf eine lebenslange Versorgung dar. Es wird in der Regel bei der übergabe von landwirtschaftlichen Betrieben vereinbart. Diese Altenteillasten, das sog. Leibgeding bestehen meist aus einem ⇒ Nießbrauch, einem ⇒ Wohnungsrecht und einer ⇒ Reallast

↑ Top

Altersbegrenzung
Unter Altersbegrenzung wird einerseits die rein bautechnische Standdauer eines Gebäudes verstanden, wobei die Haltbarkeitsgrenze der tragenden Bauteile die Obergrenze darstellt. Andererseits wird als Altersbegrenzung die wirtschaftliche Lebensdauer angenommen, also der Zeitraum, in dem ein Gebäude entsprechend seiner Zweckbestimmung allgemein wirtschaftlich nutzbar ist.

↑ Top

Alterswertfaktor
Als Alterswertfaktor bestimmt sich im Sachwertverfahren (§§ 21 - 25 WertV) nach dem Verhältnis der Restnutzungsdauer zur Gesamtnutzungsdauer der baulichen Anlage. Der sich ergebende Faktor wird als Alterswertfaktor bezeichnet.

↑ Top

Alterswertminderung
Jedes Gebäude unterliegt auch bei sorgfältigster Unterhaltung einem Wertverzehr durch Alterung und Abnutzung. Daraus ergibt sich eine Minderung infolge abnutzungsbedingter Alterung und Verschleiß von Bauteilen und Baustoffen sowie eine Minderung infolge der mit zunehmendem Alter verminderten wirtschaftlichen Nutzbarkeit. § 23 WertV regelt die Wertminderung wegen Alters an Gebäuden.

↑ Top

Alterung
Vorgang, bei dem infolge gewöhnlicher Beanspruchung (Benützung, Witterung) ein chronischer Schaden (Zeitschaden) oder ein Folgeschaden, also ein konstruktiver Missstand an dem Baukörper entsteht. Die Alterung bewirkt demnach eine Verminderung des Substanzwertes, sie kann jedoch eine Vermehrung des ideellen Wertes bewirken, die mit dem Begriff Alterswert erfasst wird.

↑ Top

Altlasten
Der Boden ist ein ökologisch höchst anfälliges Gut, in dem sich Schadstoffeintragungen im Vergleich zu Luft und Wasser stärker ansammeln, da sich Schadstoffe hier weniger verteilen können. Bei einer beträchtlichen Belastung des Grund und Bodens spricht man von "Altlasten"

↑ Top

Altlastenkosten
Sind die Kosten, die aufgewendet werden müssen, um Bodenverunreinigungen zu beseitigen, die eine Umwelt- oder Grundwassergefährdung darstellen. Die Höhe der Entsorgungskosten sind vielfältig und stellen eine große Bandbreite dar.

↑ Top

Amtliches Verzeichnis
öffentliches Register

↑ Top

Amtshaftung
§ 839 BGB; Schadensersatzpflicht des Beamten

↑ Top

Amtshilfe
Unter Amtshilfe versteht man die Hilfe, die eine Behörde einer anderen auf Ersuchen leistet. Rechtsgrundlagen sind Art. 35 Grundgesetz (GG), §§ 4 - 8 Verwaltungsverfahrengesetz (VwVfG).

↑ Top

Anfangsvermögen
Ist das tatsächliche ermittelte Vermögen am Anfang eines Betrachtungszeitraumes und wird häufig als anfangskapital bezeichnet.

↑ Top

Anfangswert
Nach § 153 Abs. 1 BauGB ist der Anfangswert der Bodenwert, der sich für ein Grundstück ergeben würde, wenn eine städtebauliche weder beabsichtigt noch durchgeführt worden wäre.

↑ Top

Angelsächsisches Verfahren
Wertermittlung in den Angelsächsischen Ländern. Die Wertermittlungsstandards sind nicht gesetzlich normiert, sondern werden von der privatrechtlichen Vereinigung der "Royal Institution of Surveyors" im "Red Book" beschrieben und veröffentlicht.
Folgende Verfahren werden üblicherweise angewendet:
⇒ Direct Value Comparison Method (Vergleichswertverfahren)
⇒ Residual Method (Residualverfahren)
⇒ Profits Method (Gewinnmethode)
⇒ Depriciated Replacement Costs Method (Sachwertverfahren)
⇒ Investment Method (Investment Methode, vereinfachtes Ertragswertverfahren)
⇒ Discounted Cashflow-Methode (DCF-Verfahren)

↑ Top

Anliegerkosten
Darunter versteht man als nicht normierten Begriff Abgaben und Beiträge. Hierzu gehören Erschließungsbeiträge nach §§ 123 - 135 Baugesetzbuch (BauGB), die Abgaben nach den Kommunalgesetzen der Länder, Ablösungsbeiträge für Stellplätze, naturschutzrechtliche Ausgleichsabgaben, Versiegelungsabgaben und Beiträge aufgrund von Satzungen der Wasser- und Bodenverbände.

↑ Top

Anonymisierung
Der Gutachterausschuss ist verpflichtet Kaufpreissammlungen nach § 195 BauGB zu führen, die Namen von Erwerbern und Veräußerern werden regelmäßig nicht bekannt gegeben. Einsichtsrecht erhalten nach verschiedenen Urteilen des Bundesverwaltungsgerichts nur den Gerichten und den von ihnen beauftragten Sachverständigen sowie den Staatsanwaltschaften zu.

↑ Top

Anpassungsklausel
Werden häufig auch als ⇒ Wertsicherungsklauseln bezeichnet.
Zweck: Verhinderung der Entstehung krasser Missverhältnisse von Leistung und Gegenleistung.
Hier werden drei Arten unterschieden;
⇒ Gleit- und Indexierungsklauseln
⇒ Leistungsvorbehaltsklauseln
⇒ Spannungsklauseln
Daneben kennt man noch:
⇒ Umsatzklauseln, Kostenelementeklauseln

↑ Top

Anpflanzung
Vorgang des Pflanzens; Bepflanzung, Neuanpflanzung

↑ Top

Anschaffungskosten
Sind alle Aufwendungen, die geleistet werden, um ein Objekt zu erwerben. Hierzu zählen insbesondere: Kaufpreis laut Notarurkunde und vereinbarte Leistungen und Verpflichtungen, Grunderwerbssteuer, Maklergebühren, Kosten der notariellen Beurkundung des Kaufvertrages, Grundstücksvermessungskosten, Straßenanlieger-, Erschließungsbeiträge, Beiträge nach dem Kommunalabgabengesetz, Kanalanschlussgebühren, Beiträge für Anlagen zur Versorgung mit Elektrizität, Gas, Wasser, Wärme, Beiträge zur Schaffung von Fußgängerzonen.

↑ Top

Anschneidung
siehe Durchschneidung

↑ Top

Architektenkammer
Körperschaft des öffentlichen Rechts; tragender Teil der berufsrechtlichen Ordnung des Architektenberufes.

↑ Top

Arithmetisches Mittel
Ist der Mittelwert, der sich aus Ursprungsdaten ergibt, indem deren Gesamtsumme durch die Anzahl der Werte dividiert wird.

↑ Top

Arkade
Als Arkade (lat. arcus: Bogen) wird ein durch Bogenaufstellung auf Pfeilern oder Säulen begrenzter einseitig geöffneter Durchgang bezeichnet.

↑ Top

Arrondierte land- und forstwirtschaftliche Besitzung
Unter einer arrondierten land- oder forstwirtschaftlichen Besitzung ist eine Wirtschaftseinheit zu verstehen, die durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist: 1) Die Flächen bilden einen größeren zusammenhängenden Komplex. 2) Der äußere Grenzverlauf kommt dem eines Quadrates oder Kreises nahe, es ragen also keine fremden Flächen gravierend in den Besitz hinein. 3) Die Besitzung ist nicht von öffentlichen Verkehrswegen durchschnitten, sonder lediglich durch Wege des Eigentümers erschlossen. Schäden, soweit sie unter enteignungsrechtlichen Gesichtspunkten zu berücksichtigen sind, werden methodisch erfasst durch die synthetische Methode, Differenzmethode, Relativpunktmethode.

↑ Top

Aufenthaltsräume
Der Begriff ist in den jeweiligen Landesbauordnungen definiert. Nach BayBO 1998 Art. 45 Abs. 1: "Aufenthaltsräume sind Räume, die nicht nur zum vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt sind oder nach Lage und Größe dazu benutzt werden können." Wichtige Merkmale: Ausreichende Nutzfläche und Raumhöhen, senkrecht stehende Fenster, ausreichende Belichtung und Belüftung.

↑ Top

Aufgebotsverfahren
Das Aufgebot dient der allgemeinverbindlichen Feststellung der anzumeldenden Rechte. Das Verfahren wird durch einen Antrag beim zuständigen Amtsgericht eingeleitet und ist öffentlich bekannt zu machen. Es enthält die Aufforderung zur Geltendmachung von Rechten an dem aufgebotenen Gegenstand binnen einer gesetzten Frist. Es ergeht ein Ausschlussurteil im Aufgebotstermin für alle nicht angemeldeten Rechte.

↑ Top

Auflassung
§ 925 BGB, ist die dingliche Einigung zur übertragung des Eigentums an einem Grundstück durch Rechtsgeschäft, der in der Regel ein schuldrechtliches Verpflichtungsgeschäft vorausgeht. Die Auflassung stellt ein zweiseitiges Rechtsgeschäft dar und muss deshalb bei gleichzeitiger Anwesenheit des Veräußerers und des Erwerbers vor dem Notar (§311 BGB) erfolgen; Vertretung durch notariell beglaubigte Vollmacht ist möglich (§§ 164 ff BGB).

↑ Top

Auflassungsvormerkung
§ 883 BGB; der Erwerber eines Grundstücks kann die bereits erfolgte Auflassung bis zur endgültigen Eintragung im Grundbuch absichern. Der Veräußerer kann das Grundstück nicht anderweitig veräußern (kein gutgläubiger Erwerb eines Dritten möglich), das Recht ist übertragbar und verpfändbar.

↑ Top

Aufschließung
Bezeichnet den zeitlichen bzw. auch den tatsächlichen Unterschied zwischen Rohbauland und baureifem Land; das Grundstück erfährt eine wertmäßige Höherstufung.

↑ Top

Aufschließungskosten
Bestehen überwiegend aus kalkulatorischen Ansätzen. Es werden die Vorteile des baureifen Landes dem zu bewertenden Grundstück (z.B. Rohbauland) gegenüber- gestellt. Zu nennen sind hier Erschließungsbeiträge, Freilegungs- und Freistellungs- vorteile, Vorteile einer gegebenenfalls erforderlichen Bodenordnung (Vermessungs-, Notar- und Gutachterkosten, Grunderwerbssteuer, Grundbuchgebühren etc.), die zeitnah angesetzt werden müssen.

↑ Top

Aufteilungsplan
Ist Bestandteil der Teilungserklärung bei Wohnungs- und Teileigentum bzw. Teil des Einräumungsvertrages bei Dauerwohnrechten. Rechtsgrundlage ist das Wohnungseigentumsgesetz (WEG).

↑ Top

Aufwuchs
Aufwuchs sind lebende, im Boden verwurzelte Pflanzen, insbesondere Holz und Dauerkulturen.

↑ Top

Ausbaumaß
Rohbaumaß

↑ Top

Ausbauverhältnis / Nutzungsverhältnis
Der Begriff bezeichnet grundsätzlich das Verhältnis von (vermietbarer/verkaufbarer) Nutzfläche zum Rauminhalt (Kubatur) eines Gebäudes und wird auch gelegentlich als Verhältnis von Geschossfläche (GF) zum Rauminhalt verstanden. Terminus in Praxis und Lehre: Nutzflächenfaktor.

↑ Top

Ausgestaltung
Dekorative Behandlung der einzelnen Flächen eines Baukörpers durch Gliederung und Füllung.

↑ Top

Ausgleichsanspruch
Zivilrecht: Nachbarrechtliche Ansprüche bei Beeinträchtigungen gemäß 906 Abs. 2 BGB. öffentliches Recht: Entschädigungs- und Ausgleichleistungsgesetz (EALG) bei Enteignung. § 19 Bundesnaturschutz: Ausgleichspflicht des Verursachers.

↑ Top

Ausgleichsbetrag
Der Eigentümer eines Grundstück (Sanierungsgebiet) hat zur Finanzierung der Sanierung an die Gemeinde einen Ausgleichsbetrag in Geld zu entrichten; der Ausgleichsbetrag soll der durch die Sanierung bedingten Erhöhung des Bodenwerts seines Grundstücks entsprechen (§ 153 BauGB).

↑ Top

Ausgleichsfläche
Rechtsgrundlage: §§ 1 a und 135 a BauGB; es ist der Ausgleich für zu erwartende Eingriffe in Natur und Landschaft durch geeignete Darstellungen von Flächen in Flächennutzungsplänen bzw. Festsetzungen in Bebauungsplänen vorzugeben. § 9 Abs. 1 BauGB bietet hiefür Alternativen an.

↑ Top

Ausgleichsleistungen
Der Begriff ist Bestandteil der in § 64 BauGB geregelten Geldleistungen im städtebaulichen Umlegungsrecht.

↑ Top

Außenanlagen
Unter Außenanlagen versteht man meist grünplanerisch gestalteten oder zu gestaltenden Freiraum (Freifläche) innerhalb bebauter Gebiete verstanden. In der HOAI beinhalten die Außenanlagen neben Gartenanlagen und Anpflanzungen auch Versorgungs- und Entwässerungsanlagen, Wege, Einfriedungen, Spielplätze, Freitreppen, Stützmauern u.v.m..

↑ Top

Außenbereich
Als Außenbereich (§ 35 BauGB) definieren sich diejenigen Gebiete, die weder innerhalb des räumlichen Geltungsbereiches eines Bebauungsplanes i.S.d. § 30 Abs. 1 BauGB, noch innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteils i.S.d. § 34 BauGB gelegen sind.

↑ Top

Außenfläche
Außenflächen stellen Balkone, Terrassen, Veranden, Loggien, Freisitze, Winter- und Dachgärten dar; diese Flächen sind nicht allseitig umschlossen, daher muss ihr Mietwert gesondert ermittelt werden. Berechnungsgrundlagen: §§ 42 ff. II BV (mietpreisgebundener Wohnraum), WoflV (seit November 2003), DIN 283 (1951) gilt seit 1983 nicht mehr.

↑ Top

Aussicht
Aussicht ist allgemein der Weit- und Fernblick; im Rahmen der Wertermittlung bedeutet der Begriff entweder den Ausblick, den der Nutzer eines Grundstück hat oder die Erwartung, die sich für ein Grundstück hinsichtlich seiner künftigen Eigenschaften tatsächlicher oder rechtlicher Art stellen.

↑ Top

Ausstattung
In der Grundstücksbewertung haben sich Ausstattungsstandards entwickelt, die mit einfach, durchschnittlich, gehoben, luxuriös unterteilt werden.

↑ Top

Automatisierte Liegenschaftskarte
Digitale Version der Flurkarte

↑ Top

Automatisiertes Liegenschaftsbuch
Digitale Form des Liegenschaftskatasters